'''Wald''' (auch '''Waldung''') im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige und Mindestgröße überschreitet.
Die Definition von Wald ist notwendigerweise Grundfläche. Als Wald gelten auch kahlgeschlagene oder verlichtete Grundflächen, Waldwege und Lichtungen?.
Wortherkunft und Begrifflichkeiten
Das Wort ''Wald'' (von gleichbedeutend / ''walt'') beruht auf einem rekonstruierten en ''*walþu'' ?Büschel?, in diesem Fall ?Laubwerk?, ?Zweige?, das seinerseits aus ''*wol?t'' ?dichtbewachsen? hervorgegangen
Rechtsgrundlagen in Deutschland
Die Rechtsvorschriften über den Wald, als Waldrecht oder Forstrecht bezeichnet, werden in Deutschland durch das Bundeswaldgesetz geregelt. Das Waldrecht ist Bestandteil des s. Wie dieses allgemein, gilt das Bundeswaldgesetz teilweise als (das bedeutet, die Grundlagen werden dort festgeschrieben, die Bundesländer können aber eigene Detailregelungen treffen). Teilbereiche wie die Regelungen zur Forstwirtschaft unterliegen der (die Länder können eigene Regelungen erlassen, die aber außer Kraft gesetzt werden, sobald der Bund entsprechende Regelungen trifft). Folgende Gesetze gelten für das Waldrecht als :{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
!Land
!Gesetz
|-
|| (Gesetz zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft)
|-
||
|-
||
|-
||
|-
||
|-
||
|-
||
|-
||
|-
||
|-
||
|-
||
|-
||
|-
||
|-
||
|-
||
|-
||
|-
|
|
|}
Tag des Waldes
Der hat in den 1970er Jahren die als ?Tag des Waldes? ins Leben gerufen. An dem Tag werden traditionell Waldberichte veröffentlicht.
Siehe auch
Literatur
- Dr. Hannes Böttcher, Dr. Klaus Hennenberg, Christian Winger, , Berlin 2018.
- : ''Der Wald als Erbe und Verpflichtung.'' Haupt, Bern/Stuttgart 1991, ISBN 3-258-04281-0.
- Peter Steiger: ''Wälder der Schweiz.'' Ott Verlag, Thun 1994, ISBN 3-7225-6205-8.
- Hans Leibundgut: ''Der Wald. Eine Lebensgemeinschaft.'' 3., erweiterte Auflage. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1983, ISBN 3-7193-0879-0.
- : ''Wälder Europas.'' Fischer, Stuttgart/New York 1984, ISBN 3-437-30441-0.
- : ''Geschichte des Waldes.'' C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50279-2.
- Wolfgang Bauer, , , : ''Heilige Haine, Heilige Wälder.'' Verlag Neue Erde, Saarbrücken 2005, ISBN 3-89060-064-6.
- : ''Im Wald, da sind die Räuber. Eine Kulturgeschichte des Waldes.'' Vergangenheitsverlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-940621-07-8.
- Heinrich Hofmeister: ''Lebensraum Wald. Ein Weg zum Kennenlernen von Pflanzengesellschaften und ihrer Ökologie.'' Paul Parey, Hamburg/Berlin 1990, ISBN 3-490-17118-7.
- : ''Von Menschen und Bäumen. Die Deutschen und ihr Wald.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1999, ISBN 3-498-03891-5.
- {{Literatur |Autor=Christian Ammer, Torsten Vor, Thomas Knoke, Stefan Wagner |Titel=Der Wald-Wild-Konflikt ? Analyse und Lösungsansätze vor dem Hintergrund rechtlicher, ökologischer und ökonomischer Zusammenhänge |Reihe=Göttinger Forstwissenschaften |BandReihe=5 |Verlag=Universitätsverlag Göttingen |Ort=Göttingen |Datum=2010
|ISBN=978-3-941875-84-5 |Online= |Format=PDF |KBytes=4738 |Abruf=2019-01-20 |DOI=10.17875/gup2010-280}}
Medien
- , deutsche Erstsendung: 26. März 2007
Weblinks
- , Informationen zu Wald und Forstwirtschaft
- , Informationen zu Waldforschung und Forstpraxis der (LWF)
- , Darstellungen des Forest Resources Assessment 2005 (englisch)
- , alle Veranstaltungen in Deutschland rund um den Wald!
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- (2005) herausgegeben vom
- , '''', 24. November 2017, :
Einzelnachweise
{{Gesprochene Version
|datei = Wald.ogg
|länge = 19:41
|größe = 8,13 MB
|datum = 2004-12-03
|version = 3531698
}}
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wald aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.